Bautrockner
Ein Bautrockner empfiehlt sich grundsätzlich bei jedem Neubau eines Hauses unabhängig von der Jahreszeit. Während der gesamten Bauphase eines Hauses werden spätestens beim Innenputz und beim Estrich mehrere 1.000 Liter Wasser verarbeitet. Durch die guten Dämmwerte moderner Neubauten ist es heute fast ausgeschlossen, dass die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege aus dem Gebäude gelangt.
Notwendig
Eine Bautrocknung ist notwendig, wenn sich Feuchtigkeit in Gebäuden befindet, die nicht mehr von selbst entweichen kann und/oder eine schnelle Trocknung erforderlich ist. Vor allem beim Bauen kann es zum Einschluss von Feuchtigkeit kommen. Trocknung in der Neubauphase beschleunigt erheblich den Baufortschritt an Wänden, Decken und Böden.
Ursachen
Bauschäden und Baumängel können Ursache von Feuchtigkeit in Gebäuden sein. Fehlende oder unzureichende Drainagen im Bereich der Bodenplatte, Materialfehler, ein undichtes Mauerwerk oder Dach, welche Wasser von außen hineinlaufen lassen, zählen zu den häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Neubauten.
Warnzeichen
Erste Warnzeichen hängen von dem Ort und der Schwere der Feuchtigkeit ab. Sind Decken betroffen, bilden sich Tropfen. Frühzeitig kann ein moderiger Geruch wahrgenommen werden, wenn es sich um eine "verschlossene" Feuchtigkeit handelt, wie beispielsweise hinter einem Schrank. Schimmel ist in der Regel schon nach wenigen Tagen auf der Oberfläche erkennbar. Aufgeweichte oder verformte Holzverkleidungen und Tapeten sind ein eindeutiges Anzeichen für Feuchtigkeit im Mauerwerk.